Bio Wärmekissen "Schwein" – Kuschelig, nachhaltig & praktisch
Das perfekte Wärmekissen für kleine Entdecker
Das Bio Wärmekissen "Schwein" in zartem Rosa aus weichem Bio-Samt ist nicht nur ein niedlicher Begleiter, sondern auch ein wohltuender Wärme- und Kuschelspender für Babys und Kinder.
Produkt-Highlights
Material: 100 % Bio-Baumwolle (Samt), GOTS-zertifiziert
Füllung: Herausnehmbares Inlet mit Bio-Dinkelkörnern oder Kirschkernen
Größe: ca. 20 x 28 cm – ideal für kleine Hände
Pflege: Waschbar, vegan, handgefertigt in Deutschland
Anwendung: Erwärmbar in Mikrowelle & Backofen – auch als Kühlkissen nutzbar
Sicherheit: Natürliche Wärmeabgabe ohne Verbrühungsgefahr, besonders für Babys geeignet
Warum Bio Wärmekissen "Schwein"?
Nachhaltig & umweltfreundlich: Hergestellt nach GOTS-Standard
Kuschelig weich durch hochwertigen Bio-Samt
Natürliche Füllung für langanhaltende Wärme
Perfekt bei Bauchschmerzen, Verspannungen oder zum Kuscheln
Kinderfreundliches und liebevolles Schwein-Design
Empfehlung: Für alle, die es größer mögen
Du suchst ein Kuschelkissen mit mehr Volumen? Unser Bio Kuschelkissen "Schwein" bietet extra Größe und Komfort – perfekt als Schmusebegleiter fürs Kinderzimmer.
Jetzt entdecken & natürlich kuscheln!
Bio Wärmekissen "Schwein"/Samt
Wichtige Sicherheitshinweise für die Benutzung von Wärmekissen:
-
Nicht überhitzen: Wärmekissen dürfen nie länger als empfohlen erhitzt werden. Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur genauen Heizzeit und -stufe, besonders bei der Nutzung einer Mikrowelle. Überhitzte Kissen können Verbrennungen verursachen oder sich entzünden.
-
Temperatur prüfen: Testen Sie die Temperatur des Wärmekissens immer, bevor es auf die Haut gelegt wird, z. B. durch Fühlen mit der Hand. Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt, wenn das Kissen zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
-
Kissen nicht durchnässen: Achten Sie darauf, dass das Kissen trocken bleibt. Ein feuchtes Kissen kann unregelmäßig erhitzen und zu gefährlich hohen Temperaturen führen. Feuchtigkeit kann zudem die Lebensdauer des Wärmekissens verkürzen.
-
Nicht im Bett oder unter der Decke verwenden: Verwenden Sie Wärmekissen nicht im Bett oder unter der Decke, da dies zu Überhitzung führen kann, was das Risiko eines Brands erhöht.
-
Regelmäßige Kontrolle: Wärmekissen sollten regelmäßig auf Risse, Löcher oder andere Schäden kontrolliert werden. Defekte Kissen können austreten oder ihre Heizfunktion beeinträchtigen, was zu einem Sicherheitsrisiko führen kann.
-
Nicht für Kinder oder hilfsbedürftige Personen ohne Aufsicht: Kinder und hilfsbedürftige Personen sollten Wärmekissen nur unter Aufsicht benutzen, um sicherzustellen, dass sie das Kissen bei Beschwerden entfernen können.
-
Anwendungspausen einlegen: Wärmekissen sollten nicht über längere Zeiträume ohne Unterbrechung verwendet werden. Legen Sie nach etwa 15-20 Minuten eine Pause ein, um Hautreizungen und Verbrennungen zu vermeiden.
-
Niemals als Heizquelle verwenden: Wärmekissen sind nicht als Heizquellen für Kleidung oder Decken geeignet. Verwenden Sie sie ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
-
Kein unsachgemäßes Erhitzen: Verwenden Sie das Wärmekissen nicht in ungeeigneten Geräten, wie dem Backofen oder auf Heizkörpern. Die richtige Heizquelle und -dauer entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung.
-